Direkt zum Inhalt wechseln

Energie
der Sonne

Photovoltaik als erster Schritt zu Ihrer persönlichen Energiewende.

DKW ist der richtige Ansprechpartner für Businesskunden und Privathaushalte.

Wir schützen Sie vor steigenden Energiekosten.

Warum in eine Photovoltaik-Anlage investieren?

Eine eigene Photovoltaikanlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen.

DKW Photovoltaik

Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom

Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom Solarstrom

Förderungen für
Photovoltaik-Anlagen

Wir kennen uns beim Thema Förderungen für Photovoltaikanlagen in Österreich bestens aus und helfen Ihnen dabei, das meiste herauszuholen.

Unsere Energie
für Ihre Zukunft

Photovoltaik-Fläche montiert
0
produzierter Strom pro Jahr
0 kWh
installierte Spitzenleistung
0 MWp
und glückliche Kunden
> 0 Projekte

Noch Fragen?

Welche Größe soll ich bei der PV-Anlage wählen?

Die Größe Ihrer PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem persönlichen Stromverbrauch kommt es vor allem darauf an, wie viel Dachfläche Ihnen zur Verfügung steht und wie viel Geld Sie investieren möchten. Als Faustregel gilt: Ein durchschnittlicher Haushalt mit höherem Eigenverbrauch benötigt 8 kWp. Ein größerer Haushalt, der auch Elektroautos lädt und einen hohen Anteil seines Strombedarfs selbst decken möchte, benötigt etwa 10-12 kWp.

Die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage hängen von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Anlage, der Art der verwendeten Module, der Art der Montage und der Elektroinstallation. Gerne beraten wir Sie kostenlos und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Theoretisch kann man eine PV-Anlage selbst installieren, wir raten jedoch davon ab. Die Herstellergarantie gilt nur, wenn die Module von einem Fachmann installiert wurden. Die Garantie erlischt, sobald Sie selbst Hand anlegen. Fehler bei der Installation können zu Bränden, Stromschlägen und anderen Schäden führen. Wenn Sie die PV-Anlage von einem Fachmann installieren lassen, erhalten Sie auch Unterstützung bei administrativen Aufgaben wie der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Beantragung von Fördermitteln.
Dies hängt von der Größe der Anlage ab. Kleinere private Anlagen sind bei entsprechender Witterung innerhalb weniger Tage installiert und betriebsbereit.

Auch hier kommt es auf die Größe der Anlage, den Verbrauch, die Höhe der Einspeisevergütung und den aktuellen Strompreis an. Als Faustregel gilt: Je höher Ihr Verbrauch, desto schneller rentiert sich die PV-Anlage. Bei einer durchschnittlichen PV-Anlage mit höherem Eigenverbrauch liegt die Rentabilitätsdauer bei 7 bis 10 Jahren.

Es gibt zahlreiche Hersteller von Wechselrichtern. Die bekanntesten Hersteller sind Fronius, Huawei, SMA und SolarEdge. Die Leistung eines Wechselrichters wird in kW angegeben und je nach Spitzenleistung und Ausrichtung der installierten Module ausgewählt. Die Garantie beträgt im Durchschnitt ca. 2 Jahre mit einer Verlängerungsoption auf bis zu 20 Jahre.

Die meisten Anbieter von Stromspeichern verwenden Lithium-Eisenphosphat-Speicher (LiFePO4-Batterien). Diese zeichnen sich im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus durch eine lange Lebensdauer, hohe thermische Stabilität und hohe Sicherheit aus. Stromspeicher haben in der Regel eine Garantie von ca. 10 Jahren.

Man unterscheidet zwischen der elektrischen Energie [kWh], der elektrischen Leistung [kW] und der Spitzenleistung der Module [kWp] = Kilowatt-Peak. Ein Herd hat z.B. eine Leistung von 4 kW und ist 1 Stunde in Betrieb, dann wurden 4 kWh elektrische Energie verbraucht. Wenn sie 2 Stunden in Betrieb ist, hat sie 8 kWh verbraucht. Eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 5 kWp würde unter Laborbedingungen in einer Stunde 5 kWh elektrische Energie erzeugen. 

Im Durchschnitt produziert eine PV-Anlage mit einer Spitzenleistung von 10 kWp in unserer Region ca. 11.000 kWh Strom pro Jahr. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus verbraucht ca. 4.000 bis 6.000 kWh Strom pro Jahr. Je mehr Stromverbraucher täglich in Betrieb sind, desto mehr Strom kann natürlich selbst verbraucht werden. Auch die Investition in einen Batteriespeicher kann helfen, den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen.

Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage.

Ihr Ansprechpartner
Leo Fenninger
0664/88513634
office@dkw.energy

Moosstraße 33
5301 Eugendorf